Rechtfertigung
Menschen, die sich rechtfertigen wollen, richten sich künstlich auf, denn bei der Rechtfertigung wird Recht im Nachhinein gefertigt.

Menschen, die sich rechtfertigen wollen, richten sich künstlich auf, denn bei der Rechtfertigung wird Recht im Nachhinein gefertigt.
Wer sucht, der findet. Süchtige sind im Grunde genommen Suchende. Mehr oder minder sind wir alle auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Wer sucht, hat sich aufgemacht, auf den Weg gemacht. Wer aber süchtet, ist zu. Trotzdem will er…
Mehr Lesen
Wenn im Körper etwas kaputt geht, ist in der klassischen Medizin Reparieren angesagt: Re-parieren heißt wieder parieren! So wie auf einer Parade: links, zwo, drei, vier. Aber gerade davon sind wir krank geworden: vom ewigen Parieren und Dressieren, immer Männchen…
Mehr Lesen
Ein Fisch fragt die Schildkröte: Erzähl mir, wie es auf dem Land ist! Ist es dort sehr salzig? Nein, auf dem Land ist es überhaupt nicht salzig. Sind da starke Strömungen? Nein, auf dem Land gibt es keine Strömungen. Gibt…
Mehr Lesen
Für die Mehrzahl der Menschen ist die systemische Aufstellungsarbeit methodisches Neuland und bedarf einer Erklärung. Der Mensch selbst ist ein vielschichtiges System mit einem komplexen Netzwerk von innerer Eigendynamik und äußeren Einflüssen, aus dem in der Summe ein Wohl-Sein oder…
Mehr Lesen
Unsere Worte sind sehr aufschlussreich! Eine Teilnehmerin erinnerte sich in einem Coachinggespräch an ihre immer wehleidige und depressive Mutter und wehrte das Thema mit den Worten ab: „Mit meiner Mutter habe ich abgeschlossen.“ Ich griff das Bild auf und fragte:…
Mehr Lesen
Menschen, die sich als Opfer von Ereignissen bzw. Erlebnissen sehen, können nicht mehr handeln. Sie werden zu einem Exponenten (lat. exponens = heraussetzend), dem Fettauge auf der Suppe, die Schaumkrone auf der Welle, ein Blatt, das vorbeigeweht wird, mehr nicht….
Mehr Lesen