Die Meinung, dass uns etwas Negatives ein Leben lang anhaftet und begleitet, kann viele ungünstige Auswirkungen haben. Das zeigten jetzt amerikanische Psychologen von der Universität von Texas in Austin. Die Wissenschaftler fragten 158 Neuntklässler zu Beginn und am Ende eines Schuljahres, ob sich Persönlichkeitseigenschaften ändern lassen oder nicht.
Es stellte sich heraus, dass Kinder, die davon überzeugt waren, dass sich an sozialen Widrigkeiten nichts ändern lässt, während des Schuljahrs häufig krank waren, viel Stress empfanden und schlechte Noten hatten. Außerdem litten sie unter Schuldgefühlen und einem geringen Selbstwertgefühl.
Kinder hingegen, die meinten, dass sozialer Stress auf Eigenschaften von ihnen oder anderen zurückzuführen sei, die prinzipiell änderbar seien, kamen im Schulalltag gut zurecht. Sie konnten Ausgrenzung besser verkraften, zeigten kaum Schuldgefühle oder Selbstaggressionen und empfanden insgesamt weniger Stress. Außerdem waren sie körperlich gesünder und schulisch erfolgreicher.
Um diesen Befund zu festigen, teilten die Autoren einer aus 78 Neuntklässlern bestehenden Untersuchungsgruppe mit, dass Menschen sich ändern könnten. Im Gegensatz zu einer Kontrollgruppe ohne diese Information schnitten die Teilnehmer in allen oben genannten Bereichen besser ab.
Ob etwas als veränderbar wahrgenommen wird oder nicht, macht einen großen Unterschied“, sagen die Wissenschaftler. Sie rufen daher Eltern, Lehrer, Erzieher, Wissenschaftler und Medien dazu auf, junge Menschen in dem Glauben zu bestärken, dass sie und ihre Mitmenschen das Potenzial haben, sich zu ändern und etwas zum Guten zu wenden.
Innere Konflikte lösen: http://simplepower.de/lebensthemen/emotionen-und-stress