Schlagwort Archiv: Wissenschaft

Schwarzer Peter und gestörtes Bewusstsein

Ein gesundes Bewusstsein haben wir, wenn wir immer wieder verstehen, dass wir es sind, die Erlebnisse erleben. Das heißt, wir haben bewusste Kenntnis über unser Denken, Fühlen und Verhalten, verbunden mit dem Wissen um die Subjektivität dieser Vorgänge! Damit tragen…
Mehr Lesen

Medizinische Studien – Viel Aufwand, wenig Nutzen

Als der Krebs bei A. Liberati im Jahr 2011 zurückkehrte, schaute er in eine Datenbank mit klinischen Studien. Er gab den Begriff „Multiple Myeloma“ ein und stieß auf 1.384 Studien zu seinem Krebs, der blutbildende Zellen verdrängt. Nur 58 Studien…
Mehr Lesen

Geld macht selbstsüchtig

Offenbar ist es nicht nur ein Klischee: Psychologen der University of Berkeley hat in einer Versuchsreihe festgestellt, dass Menschen mit höherem Einkommen und Status sich narzisstischer Verhalten als Personen aus unteren Schichten. Sie betrachteten zum Beispiel häufiger ihr eigenes Spiegelbild…
Mehr Lesen

Wird das denn nie besser?

Die Meinung, dass uns etwas Negatives ein Leben lang anhaftet und begleitet, kann viele ungünstige Auswirkungen haben. Das zeigten jetzt amerikanische Psychologen von der Universität von Texas in Austin. Die Wissenschaftler fragten 158 Neuntklässler zu Beginn und am Ende eines…
Mehr Lesen

Schau mir in die Augen, Baby

Augen sind bekanntlich der Spiegel der Seele. Auch Säuglinge nehmen offenbar solche Signale wahr. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurowissenschaften in Leipzig haben entdeckt, dass schon sieben Monate alte Säuglinge unbewusst auf ängstliche Augen reagieren. Dabei reicht es aus, wenn sie…
Mehr Lesen

Auch "gefühlte" Armut macht krank

Wer wenig Geld hat, wird eher krank und stirbt früher. Das ist schon lange belegt. Doch auch der subjektive Eindruck, arm zu sein, kann die Gesundheit beeinträchtigen. Die Forscher Maja Adena (Ökonomin) vom Wissenschaftszentrum Berlin und ihr Kollege Michal Myck…
Mehr Lesen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner